APRS
August 2001

APRS (Automatic Packet Reporting System) dient der Übertragung von Positionsdaten im Amateurfunk. Die von einem GPS-Empänger gelieferten Positionsdaten werden hierzu im APRS-Format z.B. über 1200 Baud Packet Radio auf einer einheitlichen Simplex-Frequenz (bei uns 144.800MHz) übertragen. So können andere Stationen diese Daten dekodieren, und die sendenden Stationen mit passendem Symbol auf einer Karte darstellen. Zur Erhöhung der Reichweite können Digipeater, z.B. mit der Software DIGI_NED, eingesetzt werden, die empfangene Pakete nach bestimmten Regeln auf der gleichen Frequenz erneut aussenden.

Die Stationen, deren Datenpakete über Digis und Gateways ins Internet gelangen, kann man weltweit über www.aprs.net mit Hilfe eines Java-Applets verfolgen. -hnliches gibt es für den Verkehr, den DB0LJ sieht, zu erreichen über www.aprs.de. Hiermit können sich APRS-Newcomer erst mal einen Überblick über einen kleinen Teil der Aktivitäten verschaffen.

Erwähnt sei auch www.findu.com zum Suchen von einzelnen Stationen. So erhält man z.B. mittels http://map.findu.com/DB0AJW den letzten Standort unseres Berliner Digis, natürlich nur, wenn sich ein Paket mal ins Internet verirrt. Analog geht das natürlich auch mit anderen Calls, wobei eine optionale SSID explizit angegeben werden muß. Die von findu.com verwendeten Karten von mapblast sind inzwischen auch in Deutschland recht detailiert.

Weiterführende Seiten habe ich zu den folgenden Themen zusammengestellt:

  • TinyTrak
    Ein Hardware-Projekt basierend auf einem Mikrocontroller zur Erzeugung von APRS-Signalen mit wenig Aufwand.

  • Xastir
    Eine APRS-Software für Linux.

  • Karten
    für Xastir, WinAPRS und APRS/CE, sowie allgemeine Hinweise zu Karten.

Weitere Informationen findet man auch unter
www.aprs-berlin.de
www.aprs.de
www.aprs.net
www.aprs.org
www.tapr.org

Line
Document Revision:   23 Jul 2007
(c) 2007 Rolf Bleher
e-mail
Valid HTML 4.01! English Prev Home Next